Zum Inhalt springen
Transfer GWK Logo
  • Mitgliederbereich
  • Über den Verein
  • Aktuelles
  • Galerie
  • Über GWK
news

21.06.19: Hat sich gelohnt!

  • 04/04/201916/08/2021
  • von

Hallo Ex-GWKler,

die dabei waren, haben es genossen – die die nicht dabei waren, sollten das nächste Mal kommen: Geschätzte 150 Teilnehmer, einige Professoren (aktive und erimitierte), viele Analogien zum Fussball, eine Stunde geballte Ladung GWK heute, Food, Drinks & viele Gespräche bis in die Nacht!

Im Herbst gibt es dann wieder Neuigkeiten vom Alumniverein und von gemeinsamen Projekten mit dem GWK-Studiengang.
Bis dahin einen guten Sommer!

Zum Abschluss des Halbjahres noch eine geballte Ladung mit aktuellen GWK-Infos, die uns der neue Alumni-Beauftragte am Studiengang, Mirus Fitzner, zugesandt hat:

1. UdK-Rundgang 12. bis 14. Juli
Im Medienhaus an der Grunewaldstraße werden Arbeiten von GWK-Studierenden gezeigt, los geht’s am Freitag um 19 Uhr (R117 bis R122, evtl. R310):
– BRANDLOVEBOTS-BRANDBOTSLOVE: 10 Marken-Bots treten gegeneinander an [BA2]
– Denk/Systeme: Konzepte, die Systeme des Alltags anders denken [BA2]
– Kreation und Interaktion: Ausgesuchte Arbeiten des Orientierungsmoduls MA1
– Ubertrumpfen III – Spiele(n) als Service: strategische Gesellschaftsspiele generieren Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Problemstellungen (u.a. für SAP, Turbine Kreuzberg, Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten …) [MA2]
2. GWK auf der letzten Republica
Alle, die mehr über Fußballer auf Instagram wissen wollen, als die Kurzpräse beim re:united-Treffen zeigen konnte, sollten sich den Auftritt unserer Master-Studenten Jakob und Clemens von der diesjährigen Republica anschauen! 
3. Buch GWK001
Professorinnen und Professoren des Studiengangs präsentieren aktuelle Forschungsprojekte und ihre jeweils eigene Perspektive auf den Studiengang.
4. Neuigkeiten aus dem Studiengang
Ein Portrait bei »Stern Online« über unseren Bachelor-Studenten Paul Bühre. »Inwischen studiert Paul Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation, ob er daraus etwas machen wird, wird sich zeigen.« Wir gehen einfach mal davon aus!
Professor Stephan Porombka portraitiert im „Freitag“ die Internet-Intellektuelle Kathrin Passig anlässlich ihres jüngsten Buches.
Alumna Julia Hertäg produzierte für SWR2 ein Hörstück über Astroturfing (Fake-Grassroots) in den USA.
Alumnus und Turbine-Kreuzberg-Geschäftsführer Christopher Möhle schreibt über Digitalisierung im B2B-Bereich.
Ex-Gastprofessor Jens Riegelsberger berichtet über seine Erfahrungen als User Experience Director bei Google.
EU-Kommissare spielen Persuasive Spiele mit GWK-Bachelor-Studierenden.
Alumnus Christoph Gerber – dieses Jahr Mitglied der Publikumsjury – spricht in einem Podcast über seine Erfahrungen bei Unternehmensgründung und -wachstum.
Alumnus Gabriel Yoran präsentiert auf Krautreporter seine „Schleichwege zur klassischen Musik“ (tw. kostenpflichtig).
Master-Studentin Lucie Liu wird in der Süddeutschen anlässlich der Premiere ihres Dokumentarfilms portraitiert (hier der Trailer).
Und Professor Christian Blümelhuber nimmt Stellung zum Einfluss von Big Data auf das Marketing. 
Schließlich, und wie immer ohne Worte: Alumna Jessy Wellmer im »Sagen Sie jetzt nichts«-Bildinterview des Magazins der Süddeutschen Zeitung.
5. Neugründungen
Unsere Ehemaligen Luisa Weyrich, Johanna Dreyer und Nele Groeger gründeten die Shit Show – eine Kommunikations- und Beratungsagentur, die dort laut wird, wo die meisten lieber flüstern: im Themenfeld der psychischen Gesundheit. Sie gewannen damit bislang den Preis der Kultur- und Kreativpiloten des BMWi und werden hier kurz im Video vorgestellt. (Auch auf LinkedIn.)
Die beiden Alumnae Katrin Fritsch und Helene von Schwichow haben das MOTIF Institute for Digital Culture gegründet – ein Forschungsinstitut und eine Strategieberatung. Sie beraten Organisationen zu Fragen des digitalen Wandels, speziell Ethik, Künstlicher Intelligenz und nachhaltiger Geschäftsmodellentwicklung – und das mit der GWK-Brille, dass sich technologische Innovation nicht ohne gesellschaftliche und kulturelle Perspektive denken lässt. (Auch auf LinkedIn.)
Das Kommunikationsprojekt GOLGI gewann den Preis der Publikumsjury des Jahrgangs 2019 und hat zur Feier erstmal den Pokal geschrottet. Sie präsentieren eine Leistungsschau innovativer Studierendenprojekte zwischen Wissenschaft und Anwendung. Auf der Webseite finden sich die Videos von der Premiere im Mai, es soll aber weitergehen. Wir sind gespannt! (Auch auf Instagram.)
Alumna Emma Philipp gibt mit ihren Mitgründern Auskunft über ihr Fin-Tech-Startup.
6. Videos
Unser Master-Absolvent Martin Wiens sprach auf der Republica darüber, was Unternehmen von Minecraft über die Zukunft der Arbeit lernen können.
Und Alumnus Jan Stassen, Gründer des „Museums der Werte“, spricht bei TEDxMünchen über eben dies: Werte.
Bachelor-Studentin Leyla Sünnenwold sprach über Science-Fiction und die Marskolonisation. Für das Format „Teenageinternetwork Convention“, das sie mitgestaltete, gab es übrigens gerade den Grimme Online Award Spezial!
Und Professor Christian Blümelhubers präsentiert eine steile These über die mangelnde Vertrauenswürdigkeit bei Kundenumfragen.
7. Neuerscheinungen
Zugegeben: Wir haben nicht allzuviele Studierende, die mehr Bücher geschrieben haben als unsere Wissenschaftlichen Mitarbeiter. Aber wenn, dann kann man ja mal prahlen.
Unser Student im ersten Jahr Paul Bühre hat nach seinem Frühwerk Teenie-Leaks nun ein Buch über die Orientierung nach der Schule geschrieben: Das Jahr nach dem Abi.
Olga Moskatova, jetzt Juniorprofessorin für Medienwissenschaft, veröffentlichte ihre Doktorarbeit, eine systematische Untersuchung des kameralosen Films. 
Florian Hadler, Gastprofessor an der UdK, publizierte seine Doktorarbeit über die Dialektik des Geheimen.
Stefanie Johnen untersuchte für ihre Promotion bei Wolfgang Ruppert eine der Vorgängerinstitutionen der Universität der Künste, die Vereinigten Staatsschulen.
Und Wolfgang Ruppert selbst schrieb ein neues Buch über Künstler im 20. Jahrhundert.Der Lehrbeauftragte Simon Walter veröffentlichte ein „Essential“ über Strategie-Design.

news

Das Buch: GWK001

  • 15/07/201713/08/2021
  • von
Seit 1982 gibt’s die GWK, gibt’s Studiengänge der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an HdK bzw. UdK. Und 35 Jahre später heißt es nun: GWK001. Elf Texte von dreizehn Autoren. Zwölf Professuren in vier Studienbereichen. Ein paar hundert Studierende und Tausende unterschiedliche Ideen – und jetzt ein Buch, das die Vielfalt der Perspektiven, Programme und Perspektiven der GWK erlebbar macht.
 
Wir, die Herausgeber und Autoren, sind eine Generation der Nachfolger und haben deswegen die Verpflichtung, den Mythos GWK neu zu denken und die GWK-Regale mit neuen Ideen aufzufüllen. Mit der veränderten Rolle der Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft nicht nur Schritt zu halten, sondern sie aktiv mitzugestalten, das verstehen wir als unsere Aufgabe. Erste Lösungen und Ideen macht GWK001 erlebbar. Wir schauen nicht zurück, sondern nach vorne. Wir stellen uns der Herausforderung. Und Sie, unsere Leser, haben die Chance diesen Neustart zu begleiten und mitzugestalten.
 
Ein Buch als Gemeinschaftswerk. Ein Buch, das zum Nachdenken, Überdenken und Neudenken anregen soll und hoffentlich Lust macht, die dynamische Welt der Kommunikation immer wieder neu zu durchwandern. GWK001 bereist die Landschaft der Kommunikation, verhandelt Positionen, knüpft Verbindungen – erzählt manche Geschichte und fordert Sie auch mal zum Handeln auf! So wirkt GWK als Seismograph, Übersetzer und (Mit-) Gestalter von soziokulturellen und kommunikativen Wandlungen.
 
Willkommen in der GWK!
Die Herausgeber Prof. Dr. Christian Blümelhuber, Prof. Dr. Thomas Düllo, Prof. Dr. Franz Liebl
 
Hier der Link zum Buch mit kostenloser Download-Option 🙂

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3
Freundeskreis GWK e.V. 2025

Impressum Datenschutz