Zum Inhalt springen
Transfer GWK Logo
  • Mitgliederbereich
  • Über den Verein
  • Aktuelles
  • Galerie
  • Über GWK
Allgemein

GWK JAHRESFEST 2025, 26.06.25, 18 Uhr

  • 17/06/202518/06/2025
  • von freundeskreis_admin

Eat, Plan, Love – Ein Leben zwischen Kalender und Kompost
Eine Keynote von Milena Glimbovski zum Jahresfest 2025 vom Freundeskreises GWK

Seid auch dabei und trefft (ehemalige) Kommiliton:innen, genießt inspirierenden Austausch und leckere Drinks!

Milena Glimbovski ist Gründerin, Autorin und Treiberin für nachhaltigen Wandel. Mit Original Unverpackt eröffnete sie 2014 einen der ersten verpackungsfreien Supermärkte Europas – und wurde zur Vorreiterin der Zero-Waste-Bewegung. Seither setzt sie sich mit Büchern und Vorträgen für bewussten Konsum und neue Formen des Wirtschaftens ein. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem vom Bundesumweltministerium, dem Forbes-Magazin und dem Berliner Senat als Unternehmerin des Jahres. Beim GWK-Jahresfest nimmst sie uns in ihre Gründungsgeschichte mit und spricht über Verantwortung einer gesunden Portion (Über)Mut.

Jetzt bei Eventbrite anmelden! Hier der Link

Allgemein

GWK Newsletter Jahresende 2024

  • 02/01/202502/01/2025
  • von freundeskreis_admin

Die Themen:
– Save the Dates
– Recap Ehemaligenlounge Berliner Brandstifter 27.11.
– GWK Echzeitarchiv
– Gedenken Prof. Manfred Eichel
– News von GWKlern und GWKlerinnen
– Mitgliedsportrait Michael Heine (JG 1986)

HAPPY NEW YEAR 2025!

Hier geht´s zum Newsletter

Allgemein

Ehemaligen-Lounge/Berliner Brandstifter 27.11.24

  • 04/11/202404/06/2025
  • von freundeskreis_admin

SAVE THE DATE!
VON DER SCHNAPSIDEE ZUR NATIONALEN MARKE

WAS?
Von GWK zu Gin und Vodka…. Vincent Honrodt berichtet die brennende Geschichte einer Markengründung. Natürlich mit köstlicher Verkostung, entspanntem Networking und Neuigkeiten aus dem GWK Alumni-Netzwerk.

WO?
berliner brandstifter, Mauerstr. 80, 10117 Berlin-Mitte – 27.11.2024, ab 18 Uhr

WIE?
Anmeldung, Tickets und mehr Infos bei Eventbrite unter diesem Link

Allgemein

Unser Wissen. Unser Archiv. Das GWK-Echtzeitarchiv ist live!

  • 04/11/202404/06/2025
  • von freundeskreis_admin

Wir, der GWK-Ehemaligen-Verein Transfer e.V., freuen uns, Euch ein wegweisendes neues Projekt in Kooperation mit der Uni-Bibliothek vorzustellen: das GWK-Echtzeitarchiv.
Mit dem Echtzeitarchiv schaffen wir einen digitalen Raum, der es allen Absolvent:innen unseres Studiengangs ermöglicht, ihre Abschlussarbeiten online hochzuladen und der gesamten GWK-Community frei zugänglich zu machen. Das bedeutet, dass sowohl Ehemalige, Studierende, Professor:innen als auch interessierte Personen jederzeit auf diese wertvollen Arbeiten zugreifen können.
Dieses Projekt ist ein Novum. Mit dem GWK-Echtzeitarchiv setzen wir einen Standard, der den offenen Austausch von Wissen fördert und den Dialog zwischen den Generationen unserer Studienrichtung intensiviert.
Wir sind stolz darauf, als erster Studiengang diesen Schritt zu gehen und unsere Abschlussarbeiten für den gesamten GWK-Freundeskreis und darüber hinaus zugänglich zu machen. Egal ob zur Inspiration, zur wissenschaftlichen Recherche oder einfach zum Stöbern: Das GWK-Echtzeitarchiv steht Euch offen. Es ist so interessant und aktuell, weil so viele Abschlussarbeiten sich mit den neuesten Fragen und Entwicklungen aus Medien, Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft beschäftigen.

Wir laden alle Ehemaligen ein, Teil dieses einzigartigen Projekts zu werden und Eure Arbeit hochzuladen – lasst uns gemeinsam das Wissen und die Ideen aus der GWK in Echtzeit teilen!
Hier geht’s zum GWK-Echtzeitarchiv

Allgemein

Neuer Mitgliederbereich

  • 16/08/202111/07/2022
  • von freundeskreis_admin

Liebe Ehemalige, Freundinnen und Freunde des Studiengangs GWK,
Ihr habt länger nichts von uns gehört und das hat natürlich Gründe, sogar sehr gute: 

1. Wir haben die Webseite des Ehemaligen-Vereins Transfer e.V. um einen Mitgliederbereich erweitert:
In dem mit persönlichem Passwort geschützten Bereich könnt Ihr Euch präsentieren, andere Mitglieder finden oder direkt kontaktieren. Außerdem wird dort schrittweise eine Sektion mit historischen und aktuellen Inhalten, Texten und Bildern aufgebaut. So soll – auch mit Eurer Hilfe – eine möglichst interessante und umfassende Darstellung der Historie und Gegenwart des Institutes erreicht werden.
Seit einigen Jahren (das habt Ihr hoffentlich mitbekommen) intensivieren und verbessern wir die Ehemaligen-Arbeit. Die Website ist ein wesentlicher Teil davon. Das alles geht auf Dauer aber nicht gänzlich ohne Mittel. Daher gibt es ab jetzt
2. eine Mitgliedschaft für 20 Euro im Kalenderjahr. 
Damit unterstützt Ihr die Arbeit des Ehemaligen-Vereins. Das Geld verwenden wir v.a. für:
– die Unterstützung von Veranstaltungen mit Ehemaligen und Studierenden (Technik, Catering) 
– die IT-Betreuung der Webseite und der Datenbank
Als Mitglieder des Ehemaligen-Vereins Transfer e.V. bekommt Ihr natürlich jährlich eine Übersicht zur Verwendung der Finanzen. 
Perspektivisch ist auch eine stud. Mitarbeit für Administration, Recherchieren inaktiver Adressen etc. geplant. Mehr über die Leistungen des Vereins findet Ihr auf der Webseite.
3. Die Mitgliedschaft ist für Studierende kostenfrei. Sie zahlen einen Mitgliedsbeitrag erst nach dem Abschluss.
4. Wer nicht Mitglied werden kann oder will und sich nur mit seiner Adresse einträgt, erhält den Kurz-Newsletter mit Einladungen zu Ehemaligen-Treffen und Infos in Kurzfassung (z.B. Termine Projektwochen), kann aber nicht den Mitgliederbereich nutzen.
Bevor Ihr also in der Kurzfassung des Alumni-Newsletters am Endes dieses Intros weiterlest, freuen wir uns, wenn Ihr Mitglied werdet: https://freundeskreis-gwk.de/registrieren und die neue Plattform mit Leben füllt. Gebt die Info gern an befreundete Ehemalige weiter.

Es grüßen herzlich für den Vorstand Transfer e.V.
Klaus Sielker & Armin Speer 
und der Alumni-Beauftragte des Studiengangs GWK
Mirus Fitzner

—————————————————————–
GWK NEWSLETTER 08/2021 (Kurzfassung)

Traurige Meldung am Anfang:
Anfang des Jahres, am 3. Januar 2021, ist Prof. Dr. Wolfgang Wippermann verstorben. Einen kurze Lebensbeschreibung und Links zu Nachrufen findet Ihr im Mitgliederbereich.

UDK-RUNDGANG AUF ENDE OKTOBER VERSCHOBEN
Der UdK-Rundgang wurde wegen der Corona-Pandemie in den Herbst verschoben; er findet vom 29. bis 31. Oktober 2021 in Präsenz und digital statt. Wir freuen uns, wenn Ihr vorbeikommt! Noch bis Anfang September ist die Fotografische Lehrsammlung der UdK Berlin im Fotografie-Museum am Zoo zu sehen.

INTERVIEWS UND GESPRÄCHE
Sportmoderatorin Jessy Wellmer reflektiert im FAZ-Interview über die „angemessene Distanz“ bei der Fußball-EM (und begleitete Olympia-Fans zwei Wochen lang in der ARD).
Beraterin Catriona McLaughlin spricht über Purpose.
Holger Michel spricht über die von ihm organisierten Mahnwachen nahe einer Synagoge in Kreuzberg.
Gregor blach beantwortet einige ganz grundsätzliche Fragen zu Kommunikation und Nachhaltigkeit.
Mehr aus der Rubrik zu Martin Dirnberger, Daniel Erk, Wiebke Kottenkamp, Corinna Mühlhausen, Florian Bolte, Lucie Liu, Milena Glimbovski im Mitgliederbereich….

ARTIKEL UND BEITRÄGE
Lennart Wegner formuliert neue Fragen an die Strategie.
Sabine Clausecker gibt Hinweise für die erfolgreiche Karriere von Frauen.
Raul Krauthausen denkt über gut gemeinte, aber schlecht gemachte wissenschaftliche Umfragen nach. Er hat übrigens seit diesem Jahr einen eigenen Podcast namens »Wie kann ich was bewegen?«, in dem er regelmäßig mit Aktivist_innen spricht. Außerdem reflektiert er im ZDF über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Menschen mit Behinderung.
Michael Brake bespricht einen Comic und Antonia Märzhäuser reflektiert über den geopolitischen Zusammenhang von Deutschland, China und Taiwan.
Mehr aus der Rubrik zu Sebastian Schaeffer, Gabriel Yoran, Wolfgang Martin Hamdorf, Lisa Baier, Rike Schiller, Taraneh Taheri, Nele Groeger, Anne Prib, Bianca Herlo, Sonja Peteranderl, Udo Raaf, Eva Müller, Michael Brake, Antonia Märzhäuser, Uwe Westphal im Mitgliederbereich….

GRÜNDUNGEN
Luis Orsini-Rosenberg hat Gethenry gegründet, das Unternehmen profitiert vom Bestell- und Lieferboom.
Lenja Marten importiert einen Food-Trend nach Berlin: Feasts of Eden.
Mehr aus der Rubrik zu Maike Suhr, Thomas Zorbach, Lukas Hartman, Swantje van Uehm, Adam Szpyt, Vincent Honrodt im Mitgliederbereich….

KARRIERE
Alexander Schill wird Präsident des Art Directors Club of Europe.
Britta Poetzsch war dieses Jahr Jurypräsidentin beim Deutschen Werbefilmpreis, moderierte die ADC Night of Honour und schreibt über ihre Motivation und Faszination, in der Werbebranche tätig zu sein.
Maša Schmidt leitet das Marketing bei SAP Deutschland.
Mehr aus der Rubrik zu Thomas Vogel, Meike Rogack, Sandra Dittrich, Michael Falkensteiner, Frank Otto Dietrich, Ralf Schmidt-Bleeker, Mona Rübsamen im Mitgliederbereich….

FILM+MUSIK
BA-Student und Multibegabung Henry Horn, den jüngeren bekannt als Star der Teenie-Band Apollo 3, spielt die Hauptrolle im ZDF-Film »Ein Sommer auf Elba«. Er ist zudem Mitgründer des Fahrrad-Reparaturservice smartvelo.
Der Vorteil, wenn man mit seinen Band-Kollegen zusammenwohnt: Leonardo Miranda Tolentino Voigt kann auch während Corona Musik(-Videos) machen.
Moritz Krämer singt mit diesem Song vermutlich jedem und jeder aus dem Herzen und hat für den Spielfilm »Petting statt Pershing« die Filmmusik mitgestaltet. Im Oktober erscheint sein neues Album.
Mehr aus der Rubrik zu Niki Stein, Wotan Wilke Möhring, Hakan Halaç, Henriette Bornkamm, Jesco Pulujs, Karoline Grix (geb. Krenzien), Adrian Künzel im Mitgliederbereich….

NEUES VON UND IN DER GWK
Dr. Elena Meilicke veröffentlichte ihre Doktorarbeit »Paranoia und technisches Bild. Fallstudien zu einer Medienpathologie«. Ihre Filmkolumne über Netnografische Recherchen aus autoethnografischer Bericht über das Filmeschauen auf dem Sofa ist als längerer Teaser online lesbar.
Auch Dr. Jessica Haß veröffentlichte ebenfalls ihre Doktorarbeit, diese über das Thema »Stereotype im interkulturellen Training«.
Professor Volker Riegger gibt mit Blick auf die Bundestagswahl Auskunft zu seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Beobachter und Organisator von Wahlkämpfen.
Professor Jürgen Schulz spricht zur langen Nacht der Wissenschaften u.a. über den Unterschied zwischen Fiktion und Fake News.
Professor Stephan Porombka präsentiert zahlreiche Ergebnisse der Arbeit mit seinen Studierenden, z.B. den Band über Krasse Pflanzen oder mit corona-induzierten Traumprotokollen. Seine Semester-Vorlesung über »Text Stadt Text« findet sich komplett auf Soundcloud. Außerdem spricht Porombka im Podcast über Kunst, Gestaltung und Gegenwart (Teil 1, Teil 2).
Mehr aus der Rubrik zu Eva Streit, Vincent Först, Wenzel Mehnert, Timothée Ingen-Housz, Maren Hartmann, Johanna Kirschbauer, Konstantin Daniel Haensch, Robin Thiesmeyer im Mitgliederbereich….

news

Das Buch: GWK001

  • 15/07/201713/08/2021
  • von
Seit 1982 gibt’s die GWK, gibt’s Studiengänge der Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an HdK bzw. UdK. Und 35 Jahre später heißt es nun: GWK001. Elf Texte von dreizehn Autoren. Zwölf Professuren in vier Studienbereichen. Ein paar hundert Studierende und Tausende unterschiedliche Ideen – und jetzt ein Buch, das die Vielfalt der Perspektiven, Programme und Perspektiven der GWK erlebbar macht.
 
Wir, die Herausgeber und Autoren, sind eine Generation der Nachfolger und haben deswegen die Verpflichtung, den Mythos GWK neu zu denken und die GWK-Regale mit neuen Ideen aufzufüllen. Mit der veränderten Rolle der Kommunikation in Gesellschaft und Wirtschaft nicht nur Schritt zu halten, sondern sie aktiv mitzugestalten, das verstehen wir als unsere Aufgabe. Erste Lösungen und Ideen macht GWK001 erlebbar. Wir schauen nicht zurück, sondern nach vorne. Wir stellen uns der Herausforderung. Und Sie, unsere Leser, haben die Chance diesen Neustart zu begleiten und mitzugestalten.
 
Ein Buch als Gemeinschaftswerk. Ein Buch, das zum Nachdenken, Überdenken und Neudenken anregen soll und hoffentlich Lust macht, die dynamische Welt der Kommunikation immer wieder neu zu durchwandern. GWK001 bereist die Landschaft der Kommunikation, verhandelt Positionen, knüpft Verbindungen – erzählt manche Geschichte und fordert Sie auch mal zum Handeln auf! So wirkt GWK als Seismograph, Übersetzer und (Mit-) Gestalter von soziokulturellen und kommunikativen Wandlungen.
 
Willkommen in der GWK!
Die Herausgeber Prof. Dr. Christian Blümelhuber, Prof. Dr. Thomas Düllo, Prof. Dr. Franz Liebl
 
Hier der Link zum Buch mit kostenloser Download-Option 🙂
Freundeskreis GWK e.V. 2025

Impressum Datenschutz