GKW News 11/2021

GWK NEWS 11/2021

1. Aktuelles aus der GWK

Mitte Oktober haben wir zum Semesterstart das erste Mal seit anderthalb Jahren wieder Studierende persönlich im Institut begrüßt. Die neuen Geschäftsführenden Direktorinnen Prof. Maren Hartmann und Prof. Sylvia Wächter haben unter allen 3G-Regeln der Künste ca. 90 neue BA- und ca. 40 neue MA-Studierende willkommen geheißen. Ein paar Eindrücke gibt es auf dem Instagram-Account des Fachschaftsrats.
Unerwartete Konjunktur (Danke, Mark!) erhielt die Meta-Dating-Webseite von Prof. Klaus Gasteier. Dort kann man sich u.a. mit Brand-Chatbots unterhalten.
Am letzten Oktober-Wochenende fand der UdK-Rundgang statt. Wer das verpasst hat, kann einen Eindruck über die präsentierten Projekte online erhalten. Seit 1. Oktober ist das neue Programm des Career Center online. Kostenlose Weiterbildung für alle Studierenden und Ehemaligen bis 5 Jahre nach Abschluss.

2. Karriere
Mara Kurotschka ist Professorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin geworden, Susanne Demske erhielt einen Lehrauftrag für „Controlling & Kalkulation“ an der Hochschule Hannover.
Renata Sielemann wechselt als Vertriebsleiterin vom Diogenes Verlag zu Jacoby & Stuart.
Anna Hansen feiert 30 Jahre erfolgreiche PR-Karriere.
Marie Geissler, Zweite Erste Vorsitzende des Landesverbands Berlin der Partei Die Partei ist mit 1,4% Direktstimmen im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg knapp an Kevin Kühnert gescheitert.
Gregor Blach gründet die Agentur Hello Hybrid für die professionelle Durchführung virtueller und hybrider Veranstaltungen.
Einen der härtesten Jobs in Berlin und Brandenburg dürfte Alumnus Jan-Peter Haack als Pressesprecher des Flughafens BER haben – Respekt dafür.

3. Hören und Sehen
Jasmin Grimm war Künstlerische Leiterin des New Now Festivals, das im WDR-Magazin Westart im ersten Beitrag kurz vorgestellt wird.
Robin Thiesmayer spricht als Fachmann über Humor und Melancholie. Pünktlich zum nahenden Jahresende gibt es auch den meta-bene-Postkartenkalender für 2022.
Nina Rieke spricht im Podcast »What’s Next, Agencies« darüber, wie man Werte stark macht. Auch sie hat übrigens ein kurzes Buch geschrieben: »Wie Werte Marken stark machen. Mit dem Leitsystem für werteorientierte Markenführung mehr gesellschaftlichen Impact erzielen «.
Martin Baden spielt die Leiche im jüngsten Berliner Tatort.
Moritz Krämer präsentiert bei FluxFM einen Song aus seinem neuen Album.
Caroline Whiteley interviewt die Macher_innen der queeren Gegen-Party.
Laura Blüggel berichtet vom Atonal-Festival.

4. Bewegen und Unternehmen
Daniel Weimert berichtet über seine Tätigkeit als Kämpfer gegen Falschmeldungen im Internet.
Raul Krauthausen veröffentlichte pünktlich zur Frankfurter Buchmesse sein neues Buch »Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus«.
Denis Gündes sammelt Funding für ein Social-Entrepreneurship-Projekt: Vegane Schokoladen aus Ghana.
Holger Michel hat die Situation der afghanischen Ortskräfte zu einer schnellen Intervention veranlasst: Er hat viele Spenden für Familien gesammelt, die neu in Berlin angekommen sind. Wir erinnern auch noch einmal an sein 2017er-Buch über sein Jahr als Freiwilliger in einer Flüchtlingsunterkunft.
Charles-and-Charlotte-Mitgründerin Paulina Schumann kann offenbar gar nicht genug bekommen und initiiert ein weiteres Projekt für ethisch gewonnene Kristalle.

5. Lesen
Prof. Florian Hadler und Dr. Daniel Irrgang haben die dritte Ausgabe der Zeitschrift Interface Critique herausgegeben.
Außerdem veröffentlicht Daniel Irrgang seine Doktorarbeit »Erweiterte Kognition: Zum diagrammatischen Zeichen als verkörpertes Denkding«.
A propos: Ebenfalls raus ist die Dissertation von Joachim Haupt: »Die Konstruktion unternehmerischer Zukünfte. Eine Studie zur Kommunikation und Legitimation von Zukunftsvorstellungen«.
Gabriel Yoran veröffentlicht nach den Aussprachehilfen von 2019 eine weitere Variante seiner Sprachspiele unter dem Titel »Warum heißt es Traum und nicht Memoryschaum«. Erhältlich ist für Hardcore-Fans jetzt auch seine Dissertation »The Interfact: On Structure and Compatibility in Object-Oriented Ontology«.
Luisa Weyrich, Nele Groeger und Johanna Dreyer veröffentlichen einen Leader Ally Guide über den Umgang von Führungskräften mit Mitarbeiter_innen mit psychischen Erkrankungen.
Tobias Oertel plädiert für die Einrichtung eines Digitalministeriums.

6. Verteiler und Adressen
Newsletter abonnieren: https://freundeskreis-gwk.de/#register,
LinkedIn-GWK-Gruppe für Jobs und Praktikumsangebote sowie -gesuche: https://www.linkedin.com/groups/8497326,
GWK bei Facebook: https://www.facebook.com/udk.gwkGWK bei Instagram: https://www.instagram.com/gwkudkNews, Einladungen, Fragen immer an uns: mail@Freundeskreis-gwk.de