GWK News 01/2020

AKTUALISERUNG 01/2020

SAVE THE DATE

– 12. bis 15. Mai: Präsentationswoche der GWK Kommunikationsprojekte
– 12. /13. Juni: Es wird 40 Jahre GWK gefeiert. Weitere Informationen folgen auf allen Kanälen! 
Übrigens: Das kostenlose Workshop– und Beratungs-Angebot des Career & Transfer Service Center steht allen Ehemaligen bis fünf Jahre nach dem letzten Studienabschluss offen.

NEWS von GWK-Ehemaligen

Herzliche Geburtstagsgrüße gehen an Raúl Krauthausen und alle anderen Sozialhelden! Doch er ruht nicht, sondern rief gleich zu Beginn des Jahres uns alle auf die Barrikaden.

ARBEITSKULTUR
Malte Bülskämper fordert in der Capital mehr Zeit und weniger Arbeit. Béa Beste berichtet über ihren spannenden Lebensweg als erfolgreiche Gründerin und auch übers Scheitern. Matthias Goedeking gibt einen kleinen Einblick in seine Arbeit als Intern bei der OSZE in AlbanienFalko Kremp relativiert im Stern-Interview überzogene Erwartungen an »New Work« aus der Perspektive eines Millenials und Start-Up-Chefs. Charlotte Zehentmeier fasst die Erkenntnisse ihrer Masterarbeit über »Zeiterfahrungsmuster der Beschleunigung« zusammen. Katrin Fritschs Master-Arbeit über die Welt der Ingenieure, die uns die Künstliche Intelligenz bringen, steht vollständig onlineChristine Thürmer hingegen verzichtet ganz auf einen Brotberuf und langstreckenwandert durch die Welt (auch im SWR-Interview).

JOURNALISMUS + NACHRICHTEN
Sonja Peteranderl fragt nach der Messbarkeit von journalistischem Erfolg – Klicks, Marktanteil oder Impact? – und stellt Projekte zum Algorithmic Accountability Reporting vor, z.B. den geplanten Hack des Schufa-Codes. Julia Rehkopfberichtet über ihre Arbeit für das Jugendportal »Funk« des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Lena Fiedler führt ein Interview mit der Journalistin Patrizia Schlosser, die mit ihrem Vater auf der Suche nach der 3. Generation der RAF gegangen ist. Die Seite Tonspion, gegründet von Alumnus Udo Raaf, wurde 20 Jahre alt. Und Michael Brake schreibt, endlich, einen Brief an seine Katze.Alumna Silke Friedrich und ihr Mann Holger kaufen den Berliner Verlag (Berliner Zeitung, Berliner Kurier) und geben ein Interview über den Neustart – kurz vor dem 30. Mauerfalljubiläum. Anne-Kerstin Tschammer hat in ihrer Doktorarbeit an der Uni Marburg untersucht, wie vor 30 Jahren die deutsche Einheit sprachlich vorbereitet werden musste. Das Buch erhält auch eine lobende Besprechung im Tagesspiegel.

WAS GEHT SONST SO?
Sascha Lobo hat ein neues Buch geschrieben, mit der Zeitdiagnose »Realitätsschock«. Sascha stellt seine Thesen zur Radikalisierung im und durch das Netz auch in einer Dokumentation auf ZDFneo vor (Trailer). Kerstin Schilling präsentiert den unbedingt visitenkarten-tauglichen Beruf Schloss-Manager_inFriedrich Tromm wirbt antizyklisch für die Rezession. Und Christian Noll hilft im Podcast KingKongKlima beim Durchblick im Ökodschungel – unter anderem bei der alten Stammtischfrage »Frauen oder Männer: Wer ist schuld am Klimawandel?«Über die Möglichkeit, als Leser oder Zuhörer »seine« Medienmacher regelmäßig zu unterstützen, und wie man daraus ein Geschäftsmodell machen kann, berichtet Steady-Mitgründer und GWK-Alumnus Gabriel Yoran im Interview.  Nele Groeger von der Shit Show gibt im Podcast How to Fix It Auskunft über ihr Projekt. Und unsere Ehemaligen Veronika Bellone und Thomas Matla haben ein Buch über Tiny Start-Ups geschrieben: sie zeigen, wie solche Tiny Start-ups funktionieren, erläutern die Vorteile smarter Kleinstunternehmen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Geschäftskonzepte es bereits gibt.

NEWS von GWK-Studenten + Lehrenden

Pünktlich zur ersten Saison mit einem Berliner Fußball-Lokalderby stellen Jakob Fuchs und Clemens Kommerell im Tagesspiegel noch einmal ihre Erkenntnisse aus dem Instaball-Projekt vor: Warum Union cooler ist, weshalb man Facebook vergessen kann und weswegen sie sich über Werder Bremen und den 1. FC Köln ärgern.Bachelor-Studentin und Luxemburgerin Michèle Singer wird zu ihrem Instagram-Account befragt, der sich mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Bachelor-Student Konstantin Nowotny hat das von Nachhaltigkeit und fairer Produktion geprägte und wachsende Modelabel Cape Narooma gegründet. Master-Studentin Alina Czeczinski gehörte während ihres Austausch-Semesters zum Gewinner-Team bei der Digitalism Challenge der Aalto University. Tatort Sauen: Bei »Kein Bett im Kornfeld« wird die ganze Komplexität der Weizenkrise im Jahr 2025 deutlich – Wunderdünger oder Biohof, Konservative Partei oder Grüne, Veganer oder Kleinbauern, alle Interessen verweben sich zu einem strategischen Planspiel, gestaltet von Linn-Maria Filous, Jan-Henrik Walter, Felix Haas, Clemens Kommerell sowie Andreas Galling-Stiehler, Professor Hans-Jürgen Arlt und Professor Jürgen Schulz.Um Ernährung geht es auch bei »Fridgefight«: Wie lassen sich eigentlich algorithmisierte Kaufprozesse nachvollziehen, fragten sich Ronja Lamberty, Magdalena Augustyniak, Lena Euchenhofer, Patrick Grünhag, Ines Weigand und Nicolai Herzog. In Kooperation mit der Tech-Beratung und GWK-Mitgründung Turbine Kreuzberg entstand ein Gesellschaftsspiel, das Konsum und Verkauf beim Kampf um den Kühlschrank zum Spiel macht.

VIDEO

Der RBB war am Mierendorffplatz für sein Heimat-Journal. Ab Minute 15:55 kommt der Reporter zu uns ins Haus und sieht sich bei Musiktherapeuten, Sängern und GWK um. Master-Studentin Lucie Liu, die auch im Clip kurz vorkommt, tourt mit ihrem erfolgreichen Dokumentarfilm über Homosexualität in Taiwan (Trailer), für den sie beim Seoul International Film Festival ausgezeichnet wurde.Wie eine Schulklasse zusammenwächst und wie Schüler_innen mit Konflikten umgehen, das bespricht Psychologe Johannes Fertmann mit den Kindern an der Mierendorffstraße – und macht live mit ihnen Experimente. Gefilmt hat das der Kinderkanal (ab Min 15). Und die Künstlerin und Mitarbeiterin Işıl Eğrikavuk hält am Art Institute of Chicago einen Vortrag über ihre Arbeit als Artistic Researcher.

AUDIO

Als kleine Wiederholung für alle, die später hinzugekommen sind: 2019 gab es eine kleine Reihe von 5-Minuten-Telegrammen über Neuigkeiten aus der GWK, die man sich anhören kann. Drei der Macherinnen des Kurzfilm E-Control waren bei CouchFM zu einem Interview über Künstliche Intelligenz. Ihr Film wurde in der Zwischenzeit u.a. auch in der Britischen Botschaft und im Digital Ethics Center der Dt. Telekom gezeigt. Professorenseits plant Stephan Porombka den Kanon für das Deutsch-Abitur 2030 im Deutschlandfunk Kultur.Und was geht musikalisch?Wir stellen vor: Anica Russo macht druckvollen Gute-Laune-PopIvy Quainoo gewann vor einigen Jahren die erste Staffel The Voice of Germany und war Teilnehmerin beim ESC-Vorentscheid im vergangenen Jahr. Ab 2020 steht sie in Hamburg als Hermine im Harry-Potter-Musical auf der Bühne.Elektronische Künstler_innen präsentiert Moses Mawila mit seinem Label LowMoneyMusicLoveNicolas Schmidt musiziert technoid als Narciss.Für etwas dunklere Töne empfehlen wir Hakan Halaç: Er ist nicht nur Sänger bei der Hardcore-Band Kora Winter, sondern macht jetzt auch nachts die Friedrichstraße unsicher.

PUBLIKATIONEN aus und um den Studiengang

Fast wie geplant, erschien die zweite Ausgabe der Fachzeitschrift Interface Critique kurz vor Weihnachten; herausgegeben von Professor Florian Hadler und Dr. Daniel Irrgang. Das wissenschaftliche Journal ist vollständig im Open Access und trägt in dieser Ausgabe den Titel Navigating the HumanProfessorin Maren Hartmann ist Mitherausgeberin des Sammelbands zu Mediated Time, der neben einem Aufsatz von ihr auch auch einen von Karin Deckner enthält. Mitarbeiterin Işıl Eğrikavuk veröffentlichte einen Aufsatz im Band The Aesthetics of Global Protest. Unser langjähriger Dozent Albert Heiser veröffentlicht ein Buch über Storytelling. Und Professor Christian Blümelhuber positioniert den Malergott Bob Ross als postheroischen Leader avant la lettre.

Links

Tagesaktuelle Neuigkeiten und Einladungen zu öffentlichen Veranstaltungen bekommt Ihr auf der GWK-FB-Seite: httpss://www.facebook.com/udk.gwk/
Job- und Praktikumsangebote bitte bei der Alumni-Gruppe auf LinkedIn posten:
httpss://www.linkedin.com/groups/8497326/
Oder bei Xing:
httpss://www.xing.com/communities/groups/absolventen-und-studenten-der-gesellschafts-und-wirtschaftskommunikation-udk-berlin-9183-1096793
GWK jetzt auch auf Instagram:
httpss://www.instagram.com/gwkudk/