
Liebe Ehemalige,
Wir hoffen, Euch geht es in diesem ganzen Tohuwabohu den Umständen entsprechend gut! In dieser Zeit lässt sich die herausragende Bedeutung von Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation wie selten beobachten, wie Sascha Lobo Ende März bei Aspekte sagte (so ab Minute 20). Wer sich also noch für GWK bewerben will: die Fristen sind alle bis Mitte Mai verlängert wurden – für Bachelor und Master. Wir freuen uns über Eure Kinder, Eure Neffen und Nichten, Eure besten Auszubildenden – und alle ehemaligen Bachelor, die Bock auf mehr haben! Weitere Informationen stehen im GWK-Handbuch.
Und wenn Ihr News für uns habt: schreibt uns!
CORONA Eventabsagen und Themen
Die Universität der Künste hat alle öffentlichen Veranstaltungen für das laufende Sommersemester abgesagt – aus diesem Grund werden alle größeren Events wie auch der angekündigte GWK-Geburtstag 12./13. 6. leider nicht stattfinden. Und wir können weder zur Pitch Night noch zu den Projektpräsentationen einladen. Sogar das Sommerfest und der UdK-Rundgang finden dieses Jahr leider nicht statt.
Nur online bietet die UdK gerade jeden Tag einen Tipp mit Bezug zur Uni, darunter die Links gegen Langeweile vom Fachschaftsrat GWK. Doch aufgeschoben ist natürlich nicht aufgehoben! Sobald ein neuer Termin für Geburtstagsfeier und Ehemaligentreffen absehbar ist, werden wir Euch auf diesem gewohnten Weg informieren.
Raul Krauthausen thematisiert den Begriff der Risikogruppe und gibt in einer großen Initiative vielen Menschen ein Gesicht, die dazugehören. Unser Master-Student Tobias Oertel unterstützt ein Projekt, das freie Computer-Rechenleistung der Big Data-Analyse des Corona-Virus zur Verfügung stellt.
Gabriel Yoran analysiert aus seiner Erfahrung heraus die Aussichten auf Realisierbarkeit einer auf Bluetooth basierenden App – es sieht demnach nicht gut aus: „Man möchte sich an den Kopf fassen, wenn das nicht so gefährlich wäre.“
Und Professor Jürgen Schulz reflektiert, was Sicherheit, Freiheit und Risiko mit Entscheidungen zu tun haben.
FERNWEH
Da man aktuell nicht einmal so richtig das Haus verlassen darf, inspirieren uns unsere weitgereisten Ehemaligen:
Malte Clavin reist und fotografiert durch die ganze Welt (z.B. Südafrika). Gleich zwei Reportagen – über Sri Lanka und den Amazonas – veröffentlichte er in der jüngsten Ausgabe des Magazins terra.
Am 4. Mai erscheint das neue Buch von Berufs-Wanderin Christine Thürmer über die Erfahrungen von 45.000 Kilometern.
Und unser Bachelor-Student Conrad Lexow hat mit seinem Beitrag ein Praktikum eines australischen Mikrofonherstellers gewonnen, um seine Filmskills weiterzuentwickeln. Offenbar mit Erfolg, da er jetzt in der Kategorie „Travel“ den nächsten Wettbewerb gewonnen hat (man beachte neben den Kängurus auch den GWK-Fachschaftsrat-Sticker auf dem Notebook).
KARRIERE-MELDUNGEN
Dirk Bittermann wird Geschäftsführer bei Leagas Delaney und Aline Lüllmann wird Co-Geschäftsführerin der tageszeitung.
INTERVIEWS, MEINUNGEN UND GESPRÄCHE
Alumnus und Modulor-Gründer Andreas Krüger im Gespräch mit der taz über partizipative Stadtpolitik und -entwicklung in Berlin.
Gabriel Yoran weigert sich auf Übermedien, sich für seine TikTok-Begeisterung zu entschuldigen.
Lydia Krüger denkt über Sozialisationsunterschiede zwischen Ossis und Wessis nach.
Jens Paetzmann spricht im Podcast über seine Archetypen-Forschung und vieles mehr.
Cathrin Jacob bespricht mit Kim Seidler im Podcast »Starke Frauen« bislang fast 40 weibliche Vorbilder aus allen Bereichen und mehreren Jahrhunderten.
A propos starke Frauen: Master-Studentin Mona Orgel checkt wöchentlich, was gerade in der Kultur- und Kreativwirtschaft läuft, unter anderem mit Mona Rübsamen und Luisa Weyrich (of Shitshow-Fame). Mona Rübsamen erklärt außerdem, was den Radio-Sender FluxFM, den sie gegründet hat, von anderen Programmen unterscheidet.
Patrick Setzer produziert seit April 2020 den Podcast »Making the Startup« und interviewt im Mobility Podcast Thom Brenner über Google und Apple als Betriebssysteme für die Mobilität der Zukunft.
Alexander Rabe, Geschäftsführer des Verbands der Internetwirtschaft eco, spricht als »das, was man in Berlin einen GWKler nennt«, über seinen Beruf: Kommunikation für das Internet.
Schließlich: Man kann Professor Stephan Porombkas Vorlesung auf Soundcloud nachhören: dieses Semester geht es um Experimentalität!
MUSIK
Wolfgang Schrödl (of Liquido-Fame) hat mit Senex ein neues Projekt und im Februar einen neuen Song veröffentlicht.
Katharina Dommisch präsentiert mit ihrer Band The Everettes Soul-Music. Judith Holofernes wird portraitiert und berichtet dazu im Video-Interview, wie die Pop-Musik mit der Quarantäne umgeht.
Und Mara Spitz präsentiert auf ByteFM einmal die Woche Deutschrap.
BUCH
Johanna Pumb veröffentlichte ihre Dissertation über den Dokumentarfilm als Medium der Erinnerungspolitik in Spanien.
Lena Fiedler und Helene von Schwichow waren in der größten Stadt Deutschlands unterwegs – das Ergebnis kann man jetzt in Ruhrtopien nachlesen.
Und Professor Stephan Sonnenburg stellt seinen Routenplaner Kreativität vor.
Über Frauen, die Filmkamera und einen Gegenkanon schreibt Elena Meilicke.
Anfang Juni erscheint der dritte kannawoniwasein-Band von Martin Muser. Nach Brandenburg (Band 1) und Polen (Band 2) ist diesmal Berlin Schauplatz der Handlung. Selten prophetisch heißt es »Manchmal kriegt man einfach die Krise«.
Passend zum Thema des Frühjahrs erschienen vor 10 Jahren GWK-Beiträge im Virus-Heft der Zeitschrift Ästhetik und Kommunikation: Andreas Galling-Stiehler über ansteckende Autoren von Stephen King bis Juli Zeh, Thomas Düllo über Erzählen und Weiter-Erzählen, Florian Hadler über Virus als Metapher und Jürgen Schulz über Virus-Marketing-Management sowie UdK-Design-Professor Axel Kufus über ein interdisziplinäres Gestaltungsprojekt. Interessierte Lesen können auch über unsere Kontaktadresse eine pdf-Datei der Beiträge anfordern.
GWK UND GESCHICHTE
In der Deutschen Kinemathek gab es eine Ausstellung zum 100. Geburtstag des Filmklassikers »Das Kabinett des Dr. Caligari«. Die ikonischen Plakate zu diesem Film stammen übrigens vom Gestalter-Team Erich Ludwig Stahl und Otto Arpke, die an der Meisterschule für Graphik und Buchgewerbe unterrichteten, einer der Vorläuferinstitutionen des heutigen GWK-Studiengangs. Arpkes berühmtestes Plakat ist aber vermutlich dieses hier.
Zum 75. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager kann man von unserer langjährigen Dozentin Loretta Walz produzierte und geführte Gespräche mit überlebenden Zeitzeuginnen des KZ Ravensbrück online anschauen (wegen der Persönlichkeitsrechte ist eine Anmeldung erforderlich).
Der langjährige Gastprofessor Erwin-Helmut, genannt Ermut Geldmacher (1923–2009) hat vor seinem Tod sein Werbefunk-Archiv der Universität Regensburg vermacht. Über 11.000 Radio-Werbungen sind digitalisiert, man muss sich allerdings zum Anhören registrieren – für Forschungszwecke umsonst, für private Zwecke kostet es einiges. Auf Youtube erzählt Geldmacher Witze. An der Universität läuft gerade ein Forschungsprojekt zu Geldmachers Lehrveranstaltungen. Wenn jemand noch Aufzeichnungen oder Skripten aus den Geldmacher-Veranstaltungen hat – meldet Euch bitte bei uns, dann sammeln wir das und stellen es gern der dortigen Forschungsstelle zur Verfügung!
KÖPFE IN GWK LEHRE / FORSCHUNG
Thomas Düllo, Professor für Theorie der Verbalen Kommunikation, ging Ende März in den Ruhestand. Zu diesem Anlass haben seine ehemaligen Mitarbeiter Konstantin Haensch und Daniela Kuka sowie die Ex-Tutorin Elena Dellasega eine monumentale, dreibändige Festschrift in der Reihe texturen herausgegeben, mit Beiträgen unter anderem von zahlreichen professoralen Kollegen, darunter auch Annamaria Rucktäschel.
Verlassen hat uns auch Joachim Haupt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strategische Organisationskommunikation bei Prof. Christian Blümelhuber.
Seit Anfang April neu am Studiengang ist Brigitte Weingart. Sie übernimmt in der Nachfolge von Bernward Wember und Siegfried Zielinski die Professur für Medientheorie. Sie war vorher Professorin für Medienkulturwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet die Redaktion der Zeitschrift für Medienwissenschaft.
Als Wissenschaftliche Mitarbeiterin von Frau Weingart begrüßen wir die Medien- und Kulturwissenschaftlerin Elena Meilicke, deren Texte zum Kino unter anderem in den Zeitschriften Merkur, Cargo und Texte zur Kunst erschienen sind.
KRISENSPENDEN FÜR STUDIERENDE
Für die Studierenden, die gerade ihren Job verloren haben, wurden zwei Spendenaufrufe gestartet:
Technik: Gesucht werden nicht mehr genutzte Laptops, Screens oder Rechner, aber auch geschenkte Datenflatrates oder Datenpatenschaften. Dafür bitte an Johannes Pointner, j.pointner@udk-berlin.de, wenden.
GELD:
Man kann auch einfach Geld spenden – viele UdK-Studierende haben als Nicht-Deutsche nur eine beschränkte Arbeitserlaubnis, einige sind alleinerziehend. Geldspenden gehen an den Freundeskreis der UdK Berlin. Es können Spendenquittungen ausgestellt werden.
MORE MORE MORE
Tagesaktuelle Neuigkeiten bekommt Ihr auf der GWK-FB-Seite:
https://www.facebook.com/udk.gwk/
Job- und Praktikumsangebote bitte bei der Alumni-Gruppe auf LinkedIn posten:
https://www.linkedin.com/groups/8497326/
Oder bei Xing:
https://www.xing.com/communities/groups/absolventen-und-studenten-der-gesellschafts-und-wirtschaftskommunikation-udk-berlin-9183-1096793
GWK jetzt auch auf Instagram:
https://www.instagram.com/gwkudk/