
1. News von Ehemaligen
Bereits Anfang des Jahres erschien der Podcast »UdK gründet«, den Mirus Fitzner für das Career Center der UdK aufgenommen hat. Er sprach mit vielen Gründer_innen, die an der UdK studiert haben, unter anderem auch mit den GWK-Ehemaligen Veronika Bellone und Thomas Matla, Thomas Grandoch, Gabriel Yoran, Luisa Weyrich, Christoph Gerber, Gregor Kalchthaler und Nina Meier-Hahasvili sowie mit Paulina Schumann und Pascal Fiedler. Hört ruhig mal rein, wenn Ihr Euch für Entrepreneurship interessiert!
Weitere News:
Ronald Rist war verantwortlich für die Montage der mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Dokumentation »Charité Intensiv«.
Alexander Katzmann arbeitet mit am Projekt »A – Z Das Deutschlandmagazin«. Einige Artikel von Ausgabe A kann man online anschauen bzw. anhören. Aktuell und bis zum 3. Oktober läuft ein Crowdfunding für die 2. »Ausgabe B«.
Die Reportage über psychisch kranke Menschen im Maßregelvollzug von Antonia Märzhäuser ist nominiert für den Deutschen Sozialpreis 2021.
Das neue Office-Design von Kemmler+Kemmler wird als grundlegend strategisch gestaltet portraitiert.
Luisa Hemmerling spricht mit der Musikerin Greentea Peng.
Wolfgang Schrödl spricht über seine Musiker-Karriere seit den späten 1990er-Jahren, hier Links zu seinen jüngsten Songs »Under my Skin« und »Everybody Knows«. Am 1. Oktober erscheint übrigens Moritz Krämers neues Album »Die traurigen Hummer«.
Das Datenlabor von Bennet Etsiwah und Jan Stassen mit Unterstützung durch Professor Michael Häfner hat nach umkämpftem Wettbewerb eine Förderung durch das Bildungsministerium erhalten.
Anne Schreiter ist Einheitsbotschafterin für Sachsen für den diesjährigen Tag der deutschen Einheit.
Till Hasbach ist jetzt am Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und wird in dieser Funktion interviewt.
Eva Sieburg ist Teil einer Kampagne des Staates Dubai mit zwei Videos über Kultur und Nachhaltigkeit.
Raul Krauthausen äußert sich in einem ausführlichen Interview über die Medienberichterstattung der kürzlich zu Ende gegangenen Paralympischen Spiele und seine Haltung zum Sport. Seine eigene Karriere als Aktivist für Inklusion reflektiert er in einem anderen Gespräch. Zuletzt skizziert er am Beispiel eines Plastik-Strohhalms die Notwendigkeit, Umweltschutz und Inklusion zu vereinbaren.
Pablo Mulemba checkt Fakten über die Briefwahl und führt eine ganze Reihe Interviews bei »Follow me reports«, u.a. über schwule Eltern oder Bodybuilding im Rollstuhl.
Kristina Nolte berichtet über das Siegel für nachhaltige Textilien »Grüner Knopf«.
Über Werbung fürs Impfen spricht Friedrich Tromm im Inforadio.
Julia Hess wird über Digitalisierungspolitik als Aufgabe der nächsten Bundesregierung interviewt.
2. News aus dem Studiengang
Am 18.10. beginnt das Wintersemester, wir begrüßen ca. 100 neue Studierende im Bachelor und 50 im Master. Das erste Mal seit drei Semestern dürfen nun auch wieder Veranstaltungen in Präsenz stattfinden, wenn auch der Großteil nach wie vor digital ablaufen wird.
Doktorandin Katharina Hajek hat mit Professor Michael Häfner eine Studie über die Reaktanz gegenüber den Corona-Maßnahmen veröffentlicht.
Professor Jürgen Schulz und Dr.es Robert Müller und Andreas Galling-Stiehler haben das Büchlein »Selbstgewiss ins Ungewisse. Auftragskommunikation in der Krise« veröffentlicht.
Professor Stephan Porombka ist Mitherausgaber eines Bandes mit Briefen zwischen Kultautor Jörg Fauser und Bukowski-Übersetzer Carl Weissner (Rezension).
3. Verteiler und Adressen
Newsletter abonnieren: https://freundeskreis-gwk.de/#register,
LinkedIn-GWK-Gruppe für Jobs und Praktikumsangebote sowie -gesuche: https://www.linkedin.com/groups/8497326,
GWK bei Facebook: https://www.facebook.com/udk.gwk
GWK bei Instagram: https://www.instagram.com/gwkudk
News, Einladungen, Fragen immer an uns: mail@Freundeskreis-gwk.de