Zum Inhalt springen
Transfer GWK Logo
  • Mitgliederbereich
  • Über den Verein
  • Aktuelles
  • Galerie
  • Über GWK
news

GKW News 11/2021

  • 11/11/202102/11/2022
  • von freundeskreis_admin

GWK NEWS 11/2021

1. Aktuelles aus der GWK

Mitte Oktober haben wir zum Semesterstart das erste Mal seit anderthalb Jahren wieder Studierende persönlich im Institut begrüßt. Die neuen Geschäftsführenden Direktorinnen Prof. Maren Hartmann und Prof. Sylvia Wächter haben unter allen 3G-Regeln der Künste ca. 90 neue BA- und ca. 40 neue MA-Studierende willkommen geheißen. Ein paar Eindrücke gibt es auf dem Instagram-Account des Fachschaftsrats.
Unerwartete Konjunktur (Danke, Mark!) erhielt die Meta-Dating-Webseite von Prof. Klaus Gasteier. Dort kann man sich u.a. mit Brand-Chatbots unterhalten.
Am letzten Oktober-Wochenende fand der UdK-Rundgang statt. Wer das verpasst hat, kann einen Eindruck über die präsentierten Projekte online erhalten. Seit 1. Oktober ist das neue Programm des Career Center online. Kostenlose Weiterbildung für alle Studierenden und Ehemaligen bis 5 Jahre nach Abschluss.

2. Karriere
Mara Kurotschka ist Professorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin geworden, Susanne Demske erhielt einen Lehrauftrag für „Controlling & Kalkulation“ an der Hochschule Hannover.
Renata Sielemann wechselt als Vertriebsleiterin vom Diogenes Verlag zu Jacoby & Stuart.
Anna Hansen feiert 30 Jahre erfolgreiche PR-Karriere.
Marie Geissler, Zweite Erste Vorsitzende des Landesverbands Berlin der Partei Die Partei ist mit 1,4% Direktstimmen im Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg knapp an Kevin Kühnert gescheitert.
Gregor Blach gründet die Agentur Hello Hybrid für die professionelle Durchführung virtueller und hybrider Veranstaltungen.
Einen der härtesten Jobs in Berlin und Brandenburg dürfte Alumnus Jan-Peter Haack als Pressesprecher des Flughafens BER haben – Respekt dafür.

3. Hören und Sehen
Jasmin Grimm war Künstlerische Leiterin des New Now Festivals, das im WDR-Magazin Westart im ersten Beitrag kurz vorgestellt wird.
Robin Thiesmayer spricht als Fachmann über Humor und Melancholie. Pünktlich zum nahenden Jahresende gibt es auch den meta-bene-Postkartenkalender für 2022.
Nina Rieke spricht im Podcast »What’s Next, Agencies« darüber, wie man Werte stark macht. Auch sie hat übrigens ein kurzes Buch geschrieben: »Wie Werte Marken stark machen. Mit dem Leitsystem für werteorientierte Markenführung mehr gesellschaftlichen Impact erzielen «.
Martin Baden spielt die Leiche im jüngsten Berliner Tatort.
Moritz Krämer präsentiert bei FluxFM einen Song aus seinem neuen Album.
Caroline Whiteley interviewt die Macher_innen der queeren Gegen-Party.
Laura Blüggel berichtet vom Atonal-Festival.

4. Bewegen und Unternehmen
Daniel Weimert berichtet über seine Tätigkeit als Kämpfer gegen Falschmeldungen im Internet.
Raul Krauthausen veröffentlichte pünktlich zur Frankfurter Buchmesse sein neues Buch »Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus«.
Denis Gündes sammelt Funding für ein Social-Entrepreneurship-Projekt: Vegane Schokoladen aus Ghana.
Holger Michel hat die Situation der afghanischen Ortskräfte zu einer schnellen Intervention veranlasst: Er hat viele Spenden für Familien gesammelt, die neu in Berlin angekommen sind. Wir erinnern auch noch einmal an sein 2017er-Buch über sein Jahr als Freiwilliger in einer Flüchtlingsunterkunft.
Charles-and-Charlotte-Mitgründerin Paulina Schumann kann offenbar gar nicht genug bekommen und initiiert ein weiteres Projekt für ethisch gewonnene Kristalle.

5. Lesen
Prof. Florian Hadler und Dr. Daniel Irrgang haben die dritte Ausgabe der Zeitschrift Interface Critique herausgegeben.
Außerdem veröffentlicht Daniel Irrgang seine Doktorarbeit »Erweiterte Kognition: Zum diagrammatischen Zeichen als verkörpertes Denkding«.
A propos: Ebenfalls raus ist die Dissertation von Joachim Haupt: »Die Konstruktion unternehmerischer Zukünfte. Eine Studie zur Kommunikation und Legitimation von Zukunftsvorstellungen«.
Gabriel Yoran veröffentlicht nach den Aussprachehilfen von 2019 eine weitere Variante seiner Sprachspiele unter dem Titel »Warum heißt es Traum und nicht Memoryschaum«. Erhältlich ist für Hardcore-Fans jetzt auch seine Dissertation »The Interfact: On Structure and Compatibility in Object-Oriented Ontology«.
Luisa Weyrich, Nele Groeger und Johanna Dreyer veröffentlichen einen Leader Ally Guide über den Umgang von Führungskräften mit Mitarbeiter_innen mit psychischen Erkrankungen.
Tobias Oertel plädiert für die Einrichtung eines Digitalministeriums.

6. Verteiler und Adressen
Newsletter abonnieren: https://freundeskreis-gwk.de/#register,
LinkedIn-GWK-Gruppe für Jobs und Praktikumsangebote sowie -gesuche: https://www.linkedin.com/groups/8497326,
GWK bei Facebook: https://www.facebook.com/udk.gwkGWK bei Instagram: https://www.instagram.com/gwkudkNews, Einladungen, Fragen immer an uns: mail@Freundeskreis-gwk.de

Allgemein

GWK Newsletter 11/2021

  • 11/11/202102/11/2022
  • von freundeskreis_admin

Liebe GWK.Ehemalige und -Studierende,

ein erstes Ehemaligen-Treffen seit Corona fand am 29.10. am Mierendorffplatz statt und ca. 50 Ehemalige aus vier Jahrzehnten waren zum gemeinsamen Wiedersehen, Kennenlernen und Austausch dabei. Wenn´s dann im neuen Jahr wieder warm geworden ist, planen wir das nächste Treffen – dann können auch alle, die diesmal noch absagen mussten, ihre Chance nutzen.
Alle bis zum Termin registrierten Vereins-Mitglieder sind zur Transfer Mitglieder-Versammlung am 10. Dezember um 18 Uhr eingeladen.
Du möchtest die Ehemaligenarbeit unterstützen und alle Angebote des Vereins nutzen? Dann solltest Du Mitglied werden: Wir freuen uns, wenn Du beitrittst – für Studierende ist die Mitgliedschaft kostenfrei, für allen andere kostet es nur 20 Euro/Jahr.
Ein Info für unsere Mitglieder: Erstmals digitalisiert haben wir die zweite Ausgabe des GWK-Magazins von 1990, das den Namen nun zu »Komma« wechselt – darin: u.a. ein Interview mit Annamaria Rucktäschel, Prognosen zur Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation und ein Bericht über die Werbeagentur der DDR, die DEWAG. Das Magazin ist neu in der Download-Sektion „GWK-Publikationen“ zu finden.
Wir freuen uns natürlich jederzeit über Hinweise, was Ihr alles so unternehmt, gründet, schreibt und …. gebt uns Bescheid über mail@Freundeskreis-gwk.de.

Kommt gut durch den Herbst!

Für den Vorstand Transfer e.V.
Mirus Fitzner (GWK Alumnibeauftragter)
Klaus Sielker
Armin Speer

—————————————————————–
GWK NEWSLETTER 11/2021 (Kurzfassung)

1. Aktuelles aus der GWK
Mitte Oktober haben wir zum Semesterstart das erste Mal seit anderthalb Jahren wieder Studierende persönlich im Institut begrüßt. Die neuen Geschäftsführenden Direktorinnen Prof. Maren Hartmann und Prof. Sylvia Wächter haben unter allen 3G-Regeln der Künste ca. 90 neue BA- und ca. 40 neue MA-Studierende willkommen geheißen. Ein paar Eindrücke gibt es auf dem Instagram-Account des Fachschaftsrats.
Mehr aus der Rubrik zu: Prof. Klaus Gasteier und Brand-Chatbots, zum letzten UdK-Rundgang und zum neuen Programm vom Career Center im Mitgliederbereich …

2. Karriere
Mara Kurotschka ist Professorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin geworden, Susanne Demske erhielt einen Lehrauftrag für „Controlling & Kalkulation“ an der Hochschule Hannover.
Mehr aus der Rubrik zu: Renata Sielemann, Anna Hansen, Marie Geissler, Gregor Blach im Mitgliederbereich …

3. Hören und Sehen
Jasmin Grimm war Künstlerische Leiterin des New Now Festivals, das im WDR-Magazin Westart im ersten Beitrag kurz vorgestellt wird. Robin Thiesmayer spricht als Fachmann über Humor und Melancholie. Pünktlich zum nahenden Jahresende gibt es auch den meta-bene-Postkartenkalender für 2022.
Mehr aus der Rubrik zu: Nina Rieke, Martin Baden, Moritz Krämer, Caroline Whiteley, Laura Blüggel im Mitgliederbereich …

4. Bewegen und Unternehmen
Daniel Weimert berichtet über seine Tätigkeit als Kämpfer gegen Falschmeldungen im Internet.
Mehr aus der Rubrik zu: Raul Krauthausen, Denis Gündes, Holger Michel, Paulina Schumann im Mitgliederbereich …

5. Lesen
Prof. Florian Hadler und Dr. Daniel Irrgang haben die dritte Ausgabe der Zeitschrift Interface Critique herausgegeben. Außerdem veröffentlicht Daniel Irrgang seine Doktorarbeit »Erweiterte Kognition: Zum diagrammatischen Zeichen als verkörpertes Denkding«.
Mehr aus der Rubrik zu: Joachim Haupt, Gabriel Yoran, Luisa Weyrich, Nele Groeger, Johanna Dreyer, Tobias Oertel im Mitgliederbereich …

6. Verteiler und Adressen
Newsletter abonnieren: https://freundeskreis-gwk.de/#register,
LinkedIn-GWK-Gruppe für Jobs und Praktikumsangebote sowie -gesuche: https://www.linkedin.com/groups/8497326, 
GWK bei Facebook: https://www.facebook.com/udk.gwk
GWK bei Instagram: https://www.instagram.com/gwkudk
News, Einladungen, Fragen immer an uns: mail@Freundeskreis-gwk.de

news

GWK News 10/2021

  • 05/10/202105/10/2021
  • von freundeskreis_admin

1. News von Ehemaligen
Bereits Anfang des Jahres erschien der Podcast »UdK gründet«, den Mirus Fitzner für das Career Center der UdK aufgenommen hat. Er sprach mit vielen Gründer_innen, die an der UdK studiert haben, unter anderem auch mit den GWK-Ehemaligen Veronika Bellone und Thomas Matla, Thomas Grandoch, Gabriel Yoran, Luisa Weyrich, Christoph Gerber, Gregor Kalchthaler und Nina Meier-Hahasvili sowie mit Paulina Schumann und Pascal Fiedler. Hört ruhig mal rein, wenn Ihr Euch für Entrepreneurship interessiert!
Weitere News:
Ronald Rist war verantwortlich für die Montage der mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichneten Dokumentation »Charité Intensiv«.
Alexander Katzmann arbeitet mit am Projekt »A – Z Das Deutschlandmagazin«. Einige Artikel von Ausgabe A kann man online anschauen bzw. anhören. Aktuell und bis zum 3. Oktober läuft ein Crowdfunding für die 2. »Ausgabe B«.
Die Reportage über psychisch kranke Menschen im Maßregelvollzug von Antonia Märzhäuser ist nominiert für den Deutschen Sozialpreis 2021.
Das neue Office-Design von Kemmler+Kemmler wird als grundlegend strategisch gestaltet portraitiert.
Luisa Hemmerling spricht mit der Musikerin Greentea Peng. 
Wolfgang Schrödl spricht über seine Musiker-Karriere seit den späten 1990er-Jahren, hier Links zu seinen jüngsten Songs »Under my Skin« und »Everybody Knows«. Am 1. Oktober erscheint übrigens Moritz Krämers neues Album »Die traurigen Hummer«.
Das Datenlabor von Bennet Etsiwah und Jan Stassen mit Unterstützung durch Professor Michael Häfner hat nach umkämpftem Wettbewerb eine Förderung durch das Bildungsministerium erhalten.
Anne Schreiter ist Einheitsbotschafterin für Sachsen für den diesjährigen Tag der deutschen Einheit.
Till Hasbach ist jetzt am Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes und wird in dieser Funktion interviewt.
Eva Sieburg ist Teil einer Kampagne des Staates Dubai mit zwei Videos über Kultur und Nachhaltigkeit.
Raul Krauthausen äußert sich in einem ausführlichen Interview über die Medienberichterstattung der kürzlich zu Ende gegangenen Paralympischen Spiele und seine Haltung zum Sport. Seine eigene Karriere als Aktivist für Inklusion reflektiert er in einem anderen Gespräch. Zuletzt skizziert er am Beispiel eines Plastik-Strohhalms die Notwendigkeit, Umweltschutz und Inklusion zu vereinbaren.
Pablo Mulemba checkt Fakten über die Briefwahl und führt eine ganze Reihe Interviews bei »Follow me reports«, u.a. über schwule Eltern oder Bodybuilding im Rollstuhl.
Kristina Nolte berichtet über das Siegel für nachhaltige Textilien »Grüner Knopf«.
Über Werbung fürs Impfen spricht Friedrich Tromm im Inforadio.
Julia Hess wird über Digitalisierungspolitik als Aufgabe der nächsten Bundesregierung interviewt.

2. News aus dem Studiengang
Am 18.10. beginnt das Wintersemester, wir begrüßen ca. 100 neue Studierende im Bachelor und 50 im Master. Das erste Mal seit drei Semestern dürfen nun auch wieder Veranstaltungen in Präsenz stattfinden, wenn auch der Großteil nach wie vor digital ablaufen wird.
Doktorandin Katharina Hajek hat mit Professor Michael Häfner eine Studie über die Reaktanz gegenüber den Corona-Maßnahmen veröffentlicht.
Professor Jürgen Schulz und Dr.es Robert Müller und Andreas Galling-Stiehler haben das Büchlein »Selbstgewiss ins Ungewisse. Auftragskommunikation in der Krise« veröffentlicht.
Professor Stephan Porombka ist Mitherausgaber eines Bandes mit Briefen zwischen Kultautor Jörg Fauser und Bukowski-Übersetzer Carl Weissner (Rezension).

3. Verteiler und Adressen
Newsletter abonnieren: https://freundeskreis-gwk.de/#register,
LinkedIn-GWK-Gruppe für Jobs und Praktikumsangebote sowie -gesuche: https://www.linkedin.com/groups/8497326, 
GWK bei Facebook: https://www.facebook.com/udk.gwk
GWK bei Instagram: https://www.instagram.com/gwkudk
News, Einladungen, Fragen immer an uns: mail@Freundeskreis-gwk.de

news

GWK News 08/2021

  • 16/08/202116/08/2021
  • von freundeskreis_admin

Traurige Meldung am Anfang:
Anfang des Jahres, am 3. Januar 2021, ist Prof. Dr. Wolfgang Wippermann verstorben.
Professor Wippermann (*1945) wurde bei Ernst Nolte über den Deutschen Ordensstaat promoviert. Er habilitierte sich an der Freien Universität über die Bonapartismustheorie. Wippermann war Professor an der Freien Universität und hatte Gastprofessuren an Hochschulen in den USA sowie in Peking und Innsbruck inne. Er war international renommierter Forscher zu den Themen Faschismus, Antisemitismus, Antiziganismus und veröffentlichte über 30 Bücher. Ende der 1990er Jahre folgte er Klaus Motschmann im Bereich Politologie/Soziologie und lehrte die GWK-Studierenden, die er liebevoll-verächtlich »Werbefuzzis« nannte, dass Politik der Gegenwart nur durch historisch breit und tief informierte Analysen verstanden werden kann. 
Wippermann war Burschenschaftler, linker Sozialdemokrat und Protestant – und das alles immer lauthals bekennend und sehr überzeugt. Legendär war seine Auseinandersetzung mit der Tagesschau-Moderatorin Eva Herman in der ZDF-Sendung »Kerner«. Noch im Januar 2020 hielt er einen leidenschaftlichen Vortrag über Carlo Mierendorff bei uns in der Master-Ringvorlesung. Er wurde 75 Jahre alt.
Nachrufe von der Freien Universität, im Neuen Deutschland, im Tagesspiegel, in der Jungen Welt, in der Berliner Zeitung.

Außerdem:
Der UdK-Rundgang wurde wegen der Corona-Pandemie in den Herbst verschoben; er findet vom 29. bis 31. Oktober 2021 in Präsenz und digital statt. Wir freuen uns, wenn Ihr vorbeikommt! Noch bis Anfang September ist die Fotografische Lehrsammlung der UdK Berlin im Fotografie-Museum am Zoo zu sehen.

INTERVIEWS UND GESPRÄCHE
Sportmoderatorin Jessy Wellmer reflektiert im FAZ-Interview über die „angemessene Distanz“ bei der Fußball-EM (und begleitete Olympia-Fans zwei Wochen lang in der ARD).
Beraterin Catriona McLaughlin spricht über Purpose.
Holger Michel spricht über die von ihm organisierten Mahnwachen nahe einer Synagoge in Kreuzberg.
Gregor blach beantwortet einige ganz grundsätzliche Fragen zu Kommunikation und Nachhaltigkeit.
Martin Dirnberger ist einer der befragten Experten über die Flut von Sammlereditionen im Bereich klassischer Musik.
Daniel Erk spricht mit Nele Groeger über psychische Gesundheit bei der Arbeit.
Wiebke Kottenkamp berichtet über virtuelle Sensoren für das Wohnen von Seniorinnen und Senioren.
Corinna Mühlhausen spricht über die Resilienz der Generation Corona.
Florian Bolte gibt im Gespräch Auskunft über Planning und Strategie. 
Lucie Liu spricht u.a. über LGBT+ in Taiwan im Youtube-Interview.
Milena Glimbovski berichtet über ihren Umgang mit Achtsamkeit, auch und trotz ihrer eigenen Veröffentlichung ihres Achtsamkeitskalenders.

ARTIKEL UND BEITRÄGE
Lennart Wegner formuliert neue Fragen an die Strategie.
Sabine Clausecker gibt Hinweise für die erfolgreiche Karriere von Frauen.
Raul Krauthausen denkt über gut gemeinte, aber schlecht gemachte wissenschaftliche Umfragen nach. Er hat übrigens seit diesem Jahr einen eigenen Podcast namens »Wie kann ich was bewegen?«, in dem er regelmäßig mit Aktivist_innen spricht. Außerdem reflektiert er im ZDF über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Menschen mit Behinderung.
Michael Brake bespricht einen Comic und Antonia Märzhäuser reflektiert über den geopolitischen Zusammenhang von Deutschland, China und Taiwan.
Sebastian Schaeffer, Vorsitzender des Bundesverbands deutscher Anzeigenblätter, schreibt über Digitalisierung und Anzeigenblätter.
Robert Posthofen stellt den Künstler Jeppe Hein vor.
Gabriel Yoran bespricht eine Kochsendung und hat bei den Krautreportern eine eigene, jedoch kostenpflichtige Genuss-Kolumne. Er erklärt bekanntlich auch klassische Musik für interessierte Laien. Angesichts der fortgeschrittenen Impfkampagne tragen wir hier eher aus historischen Gründen nach, was er zu Beginn des Jahres und mit großer Zuversicht über seine Tätigkeit im Impfzentrum sagte und schrieb.
Wolfgang Martin Hamdorf gibt Auskunft über die Berlinale aus jüdischer Sicht.
Lisa Baier zieht Lehren aus Analogien zum biologischen Begriff der Symbiose.
Rike Schiller berichtet, wie Journalismus über TikTok funktioniert.
Taraneh Taheri schreibt über Introvertierte in der Arbeitswelt.
Nele Groeger von der Shit Show wird in der Brigitte über den Umgang mit psychischer Gesundheit am Arbeitsplatz befragt.
Anne Prib stellt zehn wirtschaftsphilosophische Bücher vor.
Bianca Herlo ist Co-Autorin eines Buches über das Design der Neuen Rechten.
Sonja Peteranderl schreibt über die Alternativen zur Emigration in Mittelamerika.
Udo Raaf hat ein Büchlein zur Suchmaschinenoptimierung geschrieben.
Etwas antizyklisch, aber dafür ja wiederverwendbar: Eva Müller hilft dabei, per Social Media in der Weihnachtszeit Aufmerksamkeit zu erregen.
Michael Brake argumentiert, wir sollten uns unserer »selbstgerechten Begleiter« entledigen.
Antonia Märzhäuser ist Co-Autorin einer Reportage über den Maßregelvollzug in Deutschland.
Uwe Westphal schreibt in der Berliner Zeitung über die Geschichte der Modemetropole Berlin (die dt. Version ist nicht ohne Anmeldung zugänglich).

GRÜNDUNGEN
Luis Orsini-Rosenberg hat Gethenry gegründet, das Unternehmen profitiert vom Bestell- und Lieferboom.
Lenja Marten importiert einen Food-Trend nach Berlin: Feasts of Eden.
Maike Suhr hat Hinterlands gegründet, das Magazin für den ländlichen Raum (Facebook-Seite).
Thomas Zorbach rekapituliert die Genese seiner Agentur VM People auf seine Diplomarbeit über Virale Kommunikation – und das schon 2001!
Lukas Hartmann tüftelt sich und uns zurück in die 1990er-Jahre und bringt eine Art IKEA-Rechner zum Selbstzusammenbauen auf den Markt.
Swantje van Uehm berichtet über ihre Nachhaltigkeitsstrategie als Gründerin einer Luxus-Marke.
bett1-Gründer Adam Szpyt engagiert sich für Tennis in Grundschulen.
Vincent Honrodt und Berghain-Urgestein Sven Marquardt sprechen über ihr Gin-Kunstprojekt.

KARRIERE
Alexander Schill wird Präsident des Art Directors Club of Europe.
Britta Poetzsch war dieses Jahr Jurypräsidentin beim Deutschen Werbefilmpreis, moderierte die ADC Night of Honour und schreibt über ihre Motivation und Faszination, in der Werbebranche tätig zu sein.
Maša Schmidt leitet das Marketing bei SAP Deutschland.
Thomas Vogel wird zum Redaktionsleiter bei Antenne Brandenburg.
Meike Rogacki kommt als Director Insights & Strategy zu Beluga Strategic Design.
Sandra Dittrich rückt an die Spitze von Isartal Health Media.
Michael Falkensteiner will O2 zur Superbrand entwickeln.
Für das UdK-Studierendenmagazin »eigenart« berichten Frank Otto Dietrich und Ralf Schmidt-Bleeker über den Storytelling-Ansatz ihrer Agentur Waald. Interviewt werden sie von den GWK-Studierenden Ching-Yang Lee und Lisa Hofmann. 
Mona Rübsamen wurde Vorsitzende des Beirats des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes.

FILM+MUSIK
BA-Student und Multibegabung Henry Horn, den jüngeren bekannt als Star der Teenie-Band Apollo 3, spielt die Hauptrolle im ZDF-Film »Ein Sommer auf Elba«. Er ist zudem Mitgründer des Fahrrad-Reparaturservice smartvelo.
Der Vorteil, wenn man mit seinen Band-Kollegen zusammenwohnt: Leonardo Miranda Tolentino Voigt kann auch während Corona Musik(-Videos) machen!
Moritz Krämer singt mit diesem Song vermutlich jedem und jeder aus dem Herzen und hat für den Spielfilm »Petting statt Pershing« die Filmmusik mitgestaltet. Im Oktober erscheint sein neues Album.
Niki Stein ist für Buch und Regie des Geburtstagsfilms »Louis van Beethoven« verantwortlich, genau wie für den Nord-Tatort »Macht der Familie«, in dem Alumnus Wotan Wilke Möhring die Hauptrolle spielt. Sein Film »Big Manni« lief soeben in der Wiederholung im Ersten.
Hakan Halaç überzeugt mit einer coronakritikerkritischen Kurzintervention und der Viral-Erfahrungsauswertung.
Henriette Bornkamm hat eine Dokumentation über die Stellung der Frau in der katholischen Kirche für den SWR gedreht. Mehr zu ihrem Lebenslauf und zur Motivation der Produktion findet sich hier, ihre Dissertation über den frühen ägyptischen Tonfilm ist online zugänglich.
Jesco Pulujs Film über seine »Weltreise mit Buddha« ist jetzt bei Amazon zu sehen.
Karoline Grix (geb. Krenzien) und Adrian Künzel haben gemeinsam was für Greenpeace Deutschland gemacht: Komponist war der Oscar-nominierte Komponist Hauschka.

NEUES VON UND IN DER GWK
Dr. Elena Meilicke veröffentlichte ihre Doktorarbeit »Paranoia und technisches Bild. Fallstudien zu einer Medienpathologie«. Ihre Filmkolumne über Netnografische Recherchen aus autoethnografischer Bericht über das Filmeschauen auf dem Sofa ist als längerer Teaser online lesbar.
Auch Dr. Jessica Haß veröffentlichte ebenfalls ihre Doktorarbeit, diese über das Thema »Stereotype im interkulturellen Training«.
Eva Streit hört die Bundespressekonferenz als ASMR.
Vincent Först arbeitete neben seinem GWK-Masterstudium auch beim Portal »Netzpolitik« und schrieb dort über verschiedene netzpolitische Themen.
Professor Volker Riegger gibt mit Blick auf die Bundestagswahl Auskunft zu seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Beobachter und Organisator von Wahlkämpfen.
Wenzel Mehnert veröffentlichte einen Aufsatz über »Technodystopian Imaginaries in the Storyworld of Gibson’s Neuromancer« in einem Band über »(Re-)Imagining New Media«.
Die Piktogramm-Sprache von Professor Timothée Ingen-Housz ist Teil der Ausstellung »Piktogramme, Lebenszeichen, Emojis: Die Gesellschaft der Zeichen«, die noch bis 12. September in Freiburg (Br.) läuft.
Professor Jürgen Schulz spricht zur langen Nacht der Wissenschaften u.a. über den Unterschied zwischen Fiktion und Fake News.
Professor Stephan Porombka präsentiert zahlreiche Ergebnisse der Arbeit mit seinen Studierenden, z.B. den Band über Krasse Pflanzen oder mit corona-induzierten Traumprotokollen. Seine Semester-Vorlesung über »Text Stadt Text« findet sich komplett auf Soundcloud. Außerdem spricht Porombka im Podcast über Kunst, Gestaltung und Gegenwart (Teil 1, Teil 2).
Professorin Maren Hartmann, frisch gewählte Geschäftsführende Co-Direktorin des GWK-Instituts (mit Prof. Sylvia Wächter), hat vor kurzem »The Routledge Handbook of Mobile Socialities« mitherausgegeben. Außerdem veröffentlichte sie einen Aufsatz zu »Choosing Not to Communicate«. Das von ihr geleitete Forschungsprojekt zur Mediennutzung obdachloser Menschen befindet sich im zweiten Jahr und erlebt die Pandemie ständig als Treiber und Hemmnis zugleich. Ergebnisse werden ab dem kommenden Jahr zu erwarten sein.
Neu am Studiengang ist Johanna Kirschbauer als Mitarbeiterin von Prof. Christian Blümelhuber. Ende des Sommersemesters verlieren wir Mitarbeiter Konstantin Daniel Haensch nach Princeton in die USA. Auch Mitarbeiter, Autor und Cartoonist Robin Thiesmeyer scheidet aus. Sein letztes Buch erschien Ende 2020.

LINKS
Tagesaktuelle Neuigkeiten und Einladungen zu öffentlichen Veranstaltungen bekommt Ihr auf der GWK-FB-Seite.
Job- und Praktikumsangebote bitte bei der Alumni-Gruppe auf LinkedIn posten. Und bei Xing.
GWK jetzt auch auf Instagram.

Allgemein

Neuer Mitgliederbereich

  • 16/08/202111/07/2022
  • von freundeskreis_admin

Liebe Ehemalige, Freundinnen und Freunde des Studiengangs GWK,
Ihr habt länger nichts von uns gehört und das hat natürlich Gründe, sogar sehr gute: 

1. Wir haben die Webseite des Ehemaligen-Vereins Transfer e.V. um einen Mitgliederbereich erweitert:
In dem mit persönlichem Passwort geschützten Bereich könnt Ihr Euch präsentieren, andere Mitglieder finden oder direkt kontaktieren. Außerdem wird dort schrittweise eine Sektion mit historischen und aktuellen Inhalten, Texten und Bildern aufgebaut. So soll – auch mit Eurer Hilfe – eine möglichst interessante und umfassende Darstellung der Historie und Gegenwart des Institutes erreicht werden.
Seit einigen Jahren (das habt Ihr hoffentlich mitbekommen) intensivieren und verbessern wir die Ehemaligen-Arbeit. Die Website ist ein wesentlicher Teil davon. Das alles geht auf Dauer aber nicht gänzlich ohne Mittel. Daher gibt es ab jetzt
2. eine Mitgliedschaft für 20 Euro im Kalenderjahr. 
Damit unterstützt Ihr die Arbeit des Ehemaligen-Vereins. Das Geld verwenden wir v.a. für:
– die Unterstützung von Veranstaltungen mit Ehemaligen und Studierenden (Technik, Catering) 
– die IT-Betreuung der Webseite und der Datenbank
Als Mitglieder des Ehemaligen-Vereins Transfer e.V. bekommt Ihr natürlich jährlich eine Übersicht zur Verwendung der Finanzen. 
Perspektivisch ist auch eine stud. Mitarbeit für Administration, Recherchieren inaktiver Adressen etc. geplant. Mehr über die Leistungen des Vereins findet Ihr auf der Webseite.
3. Die Mitgliedschaft ist für Studierende kostenfrei. Sie zahlen einen Mitgliedsbeitrag erst nach dem Abschluss.
4. Wer nicht Mitglied werden kann oder will und sich nur mit seiner Adresse einträgt, erhält den Kurz-Newsletter mit Einladungen zu Ehemaligen-Treffen und Infos in Kurzfassung (z.B. Termine Projektwochen), kann aber nicht den Mitgliederbereich nutzen.
Bevor Ihr also in der Kurzfassung des Alumni-Newsletters am Endes dieses Intros weiterlest, freuen wir uns, wenn Ihr Mitglied werdet: https://freundeskreis-gwk.de/registrieren und die neue Plattform mit Leben füllt. Gebt die Info gern an befreundete Ehemalige weiter.

Es grüßen herzlich für den Vorstand Transfer e.V.
Klaus Sielker & Armin Speer 
und der Alumni-Beauftragte des Studiengangs GWK
Mirus Fitzner

—————————————————————–
GWK NEWSLETTER 08/2021 (Kurzfassung)

Traurige Meldung am Anfang:
Anfang des Jahres, am 3. Januar 2021, ist Prof. Dr. Wolfgang Wippermann verstorben. Einen kurze Lebensbeschreibung und Links zu Nachrufen findet Ihr im Mitgliederbereich.

UDK-RUNDGANG AUF ENDE OKTOBER VERSCHOBEN
Der UdK-Rundgang wurde wegen der Corona-Pandemie in den Herbst verschoben; er findet vom 29. bis 31. Oktober 2021 in Präsenz und digital statt. Wir freuen uns, wenn Ihr vorbeikommt! Noch bis Anfang September ist die Fotografische Lehrsammlung der UdK Berlin im Fotografie-Museum am Zoo zu sehen.

INTERVIEWS UND GESPRÄCHE
Sportmoderatorin Jessy Wellmer reflektiert im FAZ-Interview über die „angemessene Distanz“ bei der Fußball-EM (und begleitete Olympia-Fans zwei Wochen lang in der ARD).
Beraterin Catriona McLaughlin spricht über Purpose.
Holger Michel spricht über die von ihm organisierten Mahnwachen nahe einer Synagoge in Kreuzberg.
Gregor blach beantwortet einige ganz grundsätzliche Fragen zu Kommunikation und Nachhaltigkeit.
Mehr aus der Rubrik zu Martin Dirnberger, Daniel Erk, Wiebke Kottenkamp, Corinna Mühlhausen, Florian Bolte, Lucie Liu, Milena Glimbovski im Mitgliederbereich….

ARTIKEL UND BEITRÄGE
Lennart Wegner formuliert neue Fragen an die Strategie.
Sabine Clausecker gibt Hinweise für die erfolgreiche Karriere von Frauen.
Raul Krauthausen denkt über gut gemeinte, aber schlecht gemachte wissenschaftliche Umfragen nach. Er hat übrigens seit diesem Jahr einen eigenen Podcast namens »Wie kann ich was bewegen?«, in dem er regelmäßig mit Aktivist_innen spricht. Außerdem reflektiert er im ZDF über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Menschen mit Behinderung.
Michael Brake bespricht einen Comic und Antonia Märzhäuser reflektiert über den geopolitischen Zusammenhang von Deutschland, China und Taiwan.
Mehr aus der Rubrik zu Sebastian Schaeffer, Gabriel Yoran, Wolfgang Martin Hamdorf, Lisa Baier, Rike Schiller, Taraneh Taheri, Nele Groeger, Anne Prib, Bianca Herlo, Sonja Peteranderl, Udo Raaf, Eva Müller, Michael Brake, Antonia Märzhäuser, Uwe Westphal im Mitgliederbereich….

GRÜNDUNGEN
Luis Orsini-Rosenberg hat Gethenry gegründet, das Unternehmen profitiert vom Bestell- und Lieferboom.
Lenja Marten importiert einen Food-Trend nach Berlin: Feasts of Eden.
Mehr aus der Rubrik zu Maike Suhr, Thomas Zorbach, Lukas Hartman, Swantje van Uehm, Adam Szpyt, Vincent Honrodt im Mitgliederbereich….

KARRIERE
Alexander Schill wird Präsident des Art Directors Club of Europe.
Britta Poetzsch war dieses Jahr Jurypräsidentin beim Deutschen Werbefilmpreis, moderierte die ADC Night of Honour und schreibt über ihre Motivation und Faszination, in der Werbebranche tätig zu sein.
Maša Schmidt leitet das Marketing bei SAP Deutschland.
Mehr aus der Rubrik zu Thomas Vogel, Meike Rogack, Sandra Dittrich, Michael Falkensteiner, Frank Otto Dietrich, Ralf Schmidt-Bleeker, Mona Rübsamen im Mitgliederbereich….

FILM+MUSIK
BA-Student und Multibegabung Henry Horn, den jüngeren bekannt als Star der Teenie-Band Apollo 3, spielt die Hauptrolle im ZDF-Film »Ein Sommer auf Elba«. Er ist zudem Mitgründer des Fahrrad-Reparaturservice smartvelo.
Der Vorteil, wenn man mit seinen Band-Kollegen zusammenwohnt: Leonardo Miranda Tolentino Voigt kann auch während Corona Musik(-Videos) machen.
Moritz Krämer singt mit diesem Song vermutlich jedem und jeder aus dem Herzen und hat für den Spielfilm »Petting statt Pershing« die Filmmusik mitgestaltet. Im Oktober erscheint sein neues Album.
Mehr aus der Rubrik zu Niki Stein, Wotan Wilke Möhring, Hakan Halaç, Henriette Bornkamm, Jesco Pulujs, Karoline Grix (geb. Krenzien), Adrian Künzel im Mitgliederbereich….

NEUES VON UND IN DER GWK
Dr. Elena Meilicke veröffentlichte ihre Doktorarbeit »Paranoia und technisches Bild. Fallstudien zu einer Medienpathologie«. Ihre Filmkolumne über Netnografische Recherchen aus autoethnografischer Bericht über das Filmeschauen auf dem Sofa ist als längerer Teaser online lesbar.
Auch Dr. Jessica Haß veröffentlichte ebenfalls ihre Doktorarbeit, diese über das Thema »Stereotype im interkulturellen Training«.
Professor Volker Riegger gibt mit Blick auf die Bundestagswahl Auskunft zu seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Beobachter und Organisator von Wahlkämpfen.
Professor Jürgen Schulz spricht zur langen Nacht der Wissenschaften u.a. über den Unterschied zwischen Fiktion und Fake News.
Professor Stephan Porombka präsentiert zahlreiche Ergebnisse der Arbeit mit seinen Studierenden, z.B. den Band über Krasse Pflanzen oder mit corona-induzierten Traumprotokollen. Seine Semester-Vorlesung über »Text Stadt Text« findet sich komplett auf Soundcloud. Außerdem spricht Porombka im Podcast über Kunst, Gestaltung und Gegenwart (Teil 1, Teil 2).
Mehr aus der Rubrik zu Eva Streit, Vincent Först, Wenzel Mehnert, Timothée Ingen-Housz, Maren Hartmann, Johanna Kirschbauer, Konstantin Daniel Haensch, Robin Thiesmeyer im Mitgliederbereich….

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3
Freundeskreis GWK e.V. 2025

Impressum Datenschutz